Häufig gestellte Fragen
zu den Weiterbildungsprogrammen der DVKS
Beim Verkaufsleiter (IHK-Bildungsabschluss) handelt es sich um eine geförderte Aufstiegsfortbildung nach dem AFBG (Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz) mit Bildungsabschluss auf DQR 6 – Level (Deutscher-Qualifizierungs-Rahmen – Bachelor-Niveau). Die Weiterbildungsform ist berufsbegleitend über 15-18 Monate im Blended-Learning-Format.
Der geprüfte Verkaufsleiter (CEA) ist eine Intensivfortbildung (ohne staatliche Förderung) und läuft über 4-5 Monate, ebenfalls im Blended-Learning-Format. Es handelt sich um einen personenzertifizierten Zertifikatsabschluss mit hoher Handlungsorientierung (Entwicklung von Handlungskompetenzen).
Unter Blended-Learning versteht man die Kombination von unterschiedlichen Lernmethoden und Lernmedien, nämlich aus Präsenzunterricht und E-Learning. Wir bieten Ihnen unsere Fortbildungen über Online-Webinare sowie Online-Workshops an und ergänzen diese mit operativen Praxiswochen als Präsenzunterricht.
Abhängig von den gebuchten Fortbildungsbausteinen beim Verkaufsleiter (IHK), ergeben sich 10-15 Präsenztage zzgl. eines 2-tägigen Prüfungsworkshops über einen Zeitraum von 15-18 Monaten hinweg. Dazu erhalten Sie noch Online-Webinare sowie Online-Workshops. Der Onlineanteil beträgt daher ca. 70 % an der gesamten Aufstiegsfortbildungszeit (berufsbegleitend).
Beim geprüften Verkaufsleiter (CEA) beträgt das Verhältnis 50/50%.
Unser Live-Online-Sessions sowie Online-Workshops finden synchron statt, d.h. der Dozent ist durchgehend für Sie ansprechbar und führt alles live durch. Wir bieten Ihnen 75 Webinare (2 x 35) sowie 18 Workshops als rollierende Events an.
Die Live-Online-Sessions finden regelmäßig wöchentlich in der Zeit von 20.30 – 21.30 Uhr statt. Die Online-Workshops werden einmal monatlich, immer am Freitag von 17 – 20 Uhr sowie am darauffolgenden Samstag in der Zeit von 8.30 – 13 Uhr durchgeführt.
Hier hilft Ihnen unsere Lernplattform weiter. Dort liegen alle Lernmaterialien und Foliensätze zur selbstgesteuerten Vor- und Nachbereitung. Nach Anmeldung erhalten Sie Zugang zu unserer Kollaborationsplattform, über die wir gemeinsame Ressourcen wie Kalender, E-Mail-Termine, Links für virtuelle Klassenräume (über Pinnwand), Diskussionsforen sowie Stammdaten zur Kontaktaufnahme u.v.a.m. nutzen. Natürlich steht der Dozent auch für fachliche Rückfragen regelmäßig zur Verfügung.
Ähnlich wie bei unseren Online-Webinaren und Online-Workshops haben wir auch hier ein rollierendes System. Jeder Teilnehmer kann aus wichtigem Grund einmal eine Praxiswoche verschieben, ohne dabei seine Anwesenheitszeiten hinsichtlich der Förderung zu gefährden.
Alle Praxiswochen finden in unterschiedlichen Tagungshotels im Bundesland Hessen zu günstigen Tagungspauschalen statt, da die Teilnehmer anfallende Reisespesen selbst übernehmen. Eine vertretbare Anreisezeit ist somit gewährleistet
Grundsätzlich sind alle angesetzten Termine in den Fortbildungen wichtig. Durch das rollierende Kurssystem können fast alle Lernangebotstermine im Laufe der Aufstiegsfortbildung zum Verkaufsleiter (IHK-Bildungsabschluss) nachgeholt werden. Bei den 18 monatlichen Online-Workshops und einer Regelfortbildungszeit von 15-18 Monaten ist das schwierig. Daher stehen alle Termine bereits heute fest und sollten verbindlich im Kalender eingetragen sein. Zwischen der schriftlichen und mündlichen Prüfung liegen 2-3 Monate, hier kommt es dann erstmals zu thematischen Wiederholungen im Kurssystem.
Der Verkaufsleiter (IHK-Bildungsabschluss) ist eine Aufstiegsfortbildung mit 433 Stunden (zzgl. Prüfungsvorbereitung) und wird auf Basis des AFBG (Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz) angeboten. Aufstiegsfortbildungen werden vom Staat über „Aufstiegs-BAföG“ gefördert, wenn sie mindestens 400 Stunden Fortbildungsumfang haben. Im Ergebnis erhalten Sie einen echten Bildungsabschluss auf Bachelor-Niveau (DQR 6 – Level). Das bedeutet für Sie, Sie erhalten eine Bildungsurkunde mit der Bezeichnung „Bachelor Professional of Sales and Distribution Management (CCI)“.
Der personenzertifizierte Vertriebs-/Verkaufsleiter (CEA) ist ein Lehrgang in Anlehnung an DIN ISO 17024, das erfordert eine andere Didaktik als übliche Zertifikatskurse. Der Unterschied liegt darin, dass Zertifikatskurse lediglich einfordern, dass Sie sich zum Zeitpunkt der Zertifizierung ein bestimmtes Wissen angeeignet haben. Im Umkehrschluss heißt das, Zertifikatslehrgänge widmen sich vorrangig der Wissensvermittlung, weniger der Wissensverarbeitung und schon gar nicht der Kompetenzentwicklung. Kompetenzentwicklung ist durch Wissensvermittlung nicht möglich, deshalb stellen unsere personenzertifizierten Kurse für Sie Kompetenzlernen und operatives Können in den Vordergrund.
Sie können unsere Verkaufsleiterangebote mit unterschiedlichen Trainervarianten kombinieren. Das hat für Sie den Vorteil einer vertiefenden Methodik & Didaktik, die Sie als Verkaufsleiter erfolgreich in der beruflichen Praxis umsetzen können. Beispielsweise bei der Vermittlung von Know-how, insbesondere bei neuen Mitarbeitern. Für die erworbene Trainerkompetenz erhalten Sie ein eigenes Zertifikat.
Die DVKS bietet einmal den „Trainer für betriebliche Praxis (IHK)“ an. Dieser Zertifikatslehrgang umfasst 240 Stunden und eignet sich besonders für Trainings-Aufgabenstellungen aus dem betrieblichen Umfeld.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Broschüre oder sprechen Sie uns einfach an.
Darauf aufbauend bieten wir den Zertifikatslehrgang zum „Trainer für Management und Führung (IHK)“ an. Dieser umfasst 300 Stunden und eignet sich besonders für Trainings-Aufgabenstellungen zur Zielgruppe der Management- und Führungskräfte.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Broschüre oder sprechen Sie uns einfach an.
Die DVKS arbeitet mit einem sogenannten „Linienbuskonzept“, das heißt Sie können alle zwei Monate an Bord kommen. Dadurch sind Sie extrem flexibel, gerade im Hinblick auf unvorhersehbare Veränderungen im Verlauf Ihrer Aufstiegsfortbildung bei uns. Weitere Details gerne in einem persönlichen Telefonat, sprechen Sie uns an.
Zur Prüfung zugelassen ist, wer
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf durchlaufen hat und eine mindestens einjährige kaufmännische Berufspraxis im Vertrieb nachweisen kann oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten dreijährigen Ausbildungsberuf und eine mindestens zweijährige kaufmännische Berufspraxis im Vertrieb oder
- eine mindestens vierjährige kaufmännische Berufspraxis im Vertrieb nachweist.
- wenn die o.a. Voraussetzungen nicht vorliegen, muss der Prüfungsteilnehmer auf geeignete Weise nachweisen, dass er entsprechende Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen (berufliche Handlungskompetenz) erworben hat.
Schriftlich:
- Marktorientiert denken und handeln und das marketingpolitische Instrumentarium einsetzen
- Den Vertrieb managen und organisieren
- Verhandeln und kommunizieren
- Fallstudie
Mündlich:
- Volkswirtschaftlich und betriebswirtschaftlich denken und handeln
- Rechtsbewusst handeln
- Die mündliche Prüfung im Fach „Den Vertrieb managen und organisieren“ wird in Form einer Präsentation und einem anschließenden situationsbezogenen Fachgespräch durchgeführt
Die Prüfungen finden jährlich im Frühjahr bei der IHK Dortmund und im Herbst bei der IHK Düsseldorf statt.
Wenn Sie sich bei uns als Privatzahler anmelden. Hier gilt unsere Umsatzsteuer-befreiung gemäß § 4 Nr. 21 a), bb) zur Umsatzsteuerbefreiung für Leistungen allgemein- und berufsbildender Einrichtungen.
Damit haben Sie auch die Chance, das bereits erwähnte „Aufstiegs-BAföG“ (bis zu 64% auf die Kursgebühr beim Verkaufsleiter mit IHK-Bildungsabschluss) zu beantragen.
Aufstiegsfortbildungen werden vom Staat über „Aufstiegs-BAföG“ gefördert, wenn sie mindestens 400 Stunden Fortbildungsumfang haben.
Sie können mit unserer Hilfe bis zu 64% an Zuschüssen auf die Fortbildung zum Verkaufsleiter (IHK) erhalten. Das ist von verschiedenen Voraussetzungen abhängig, sprechen Sie uns gerne dazu an.
Mit dem AFBG (Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz) wird u.a. der „Fachkaufmann für Vertriebsmanagement“ gefördert, der Basis unserer Verkaufsleiterausbildung ist.
Erfüllen müssen Sie die Voraussetzungen der jeweiligen Fortbildungsordnung für die Prüfungszulassung (Vorqualifikation). Sie können auch etwa als Studienabbrecher/in oder Abiturient/in ohne Erstausbildungsabschluss, aber mit der von der Fortbildungs-ordnung geforderten Berufspraxis für Ihre Fortbildung eine AFBG-Förderung erhalten. Voraussetzung ist, dass dies in der entsprechenden Prüfungsordnung so vorgesehen ist.
Gefördert werden Sie für eine Maßnahme auch, wenn Sie bereits über einen Bachelorabschluss oder einen diesem vergleichbaren Hochschulabschluss verfügen. Dies muss allerdings Ihr höchster Hochschulabschluss sein. Verfügen Sie bereits über einen Masterabschluss oder einen staatlichen oder staatlich aner-kannten entsprechenden Hochschulabschluss, kommt auch künftig eine AFBG-Förderung nicht für Sie in Betracht.
Als Ausländer/in sind Sie förderungsberechtigt, wenn Sie Ihren ständigen Wohnsitz im Inland haben und über bestimmte Aufenthaltstitel beziehungsweise über eine Daueraufenthaltserlaubnis verfügen bzw. Sie sich bereits 15 Monate rechtmäßig in Deutschland aufgehalten haben und erwerbstätig gewesen sind. Hierzu zählt auch die Zeit der Berufsausbildung.
- 100 % der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren werden gefördert (Fördersumme)
- 40 % der Fördersumme als Zuschuss (muss nicht zurückgezahlt werden)
- 60 % der Fördersumme über ein freiwilliges KfW-Darlehen, davon 40 % Darlehensteilerlass bei bestandener Abschlussprüfung
- Das KfW-Darlehen ist während der Lehrgangsteilnahme zins- und tilgungsfrei (längstens fünf Jahre)
Die Förderung ist alters-, einkommens- und vermögensunabhängig. Die Förderung kann an Bedingungen geknüpft werden, z.B. der regelmäßige Besuch der Präsenzveranstaltungen und die Bearbeitung der Fernaufgaben.
Der Antrag kann erst nach der Lehrgangsanmeldung gestellt werden (aber frühestens drei Monate vor Lehrgangsbeginn und möglichst spätestens bis zum Ende des ersten Quartals).
Eine Beispielrechnung halten wir für Sie bereit, sprechen Sie uns an.
Bei Abgabe Ihres Teilnahmeantrages für den Verkaufsleiter mit IHK-Bildungsabschluss, stellen wir parallel den Antrag bei Ihrer zuständigen Förderstelle. Die normale Bearbeitungszeit beträgt 6-8 Wochen nach dortigem Eingang des Förderantrages, in den Urlaubs-/Feiertagsmonaten kann es etwas länger dauern.